Gesundheit geht durch den Magen
Ob nun eine frisch gekochte, warme Gemüsesuppe bei einer Erkältung oder ein Stück Herzschmerzschokolade - unsere Ernährung ist tief verwurzelt in unserem Wohlergehen und vor allem in unserer Gesundheit. Vielleicht lohnt es sich also, einen genaueren Blick darauf zu werfen? Genau dies wurde beim ZEIT-Event im April in Zusammenarbeit mit #dedoc° und insgesamt 420 Teilnehmenden getan.
Phil Dera für DIE ZEIT
Eine breite Themenvielfalt
Unter dem Motto „Gesunde Zukunft: Ernährung, Medizin und Diabetesprävention im Fokus“ kamen wir vor Ort in Berlin oder online zugeschaltet in den Austausch miteinander. Auf der Bühne gab es den Tag über wichtigen Input zu Themen wie der ganzheitlichen Diabetestherapien, technischer Entwicklung, Stigmatisierung, Früherkennung und Regulierungen. Die Gäste brachten hierbei verschiedene Hintergründe mit. Experten aus der Politik, dem Gesundheitswesen und natürlich auch der Community waren vertreten. Aber, welche Community eigentlich?
Phil Dera für DIE ZEIT
Nothing about us without us – and not only about us?
Wer schon mal auf einer #dedoc° Veranstaltung war, ist vermutlich überproportional vielen Menschen mit Diabetes begegnet. Genau dies macht die Events oft so besonders, verleiht dem Spruch „Nothing about us without us“ seine Bedeutung. Auch an diesem Tag kamen Diabetes-Stimmen wie Kathi Korn, Susanne Thiemann oder Anna Fernstädt zu Wort und erzählten von ihren Erlebnissen und Wünschen.
Doch vielleicht fehlt da noch ein kleiner Zusatz: Ernährung ist kein Thema, welches nur Menschen mit Diabetes betrifft. Diskussionen über Essen, Bewegung oder auch Körperbilder und Außenwahrnehmung gehen darüber hinaus. Und ich weiß, dass zumindest mein Diabetes Aufmerksamkeit liebt und sie ungerne teilt. Aber es wird an der Zeit, dass er es lernt.
Beim Panel zum Thema „Stigma Adipositas“ zeigten Claudia Catacchio und Prof. Dr. Claudia Luck-Silkorski eindrücklich, wie sich der gesellschaftlicher Druck auf die Betroffenen auswirken kann. Und wie schwierig es durch Vorurteile und vermittelten Schuldgefühlen wird, sich Hilfe und Zuspruch zu suchen.
Phil Dera für DIE ZEIT
Genau diese Unterstützung lässt sich in der Community finden, wenn Menschen der Zugang dazu ermöglicht wird. Deswegen ist es wichtig, den Diskurs zu öffnen, sowohl die Diabetes- als auch andere „Bubbles“ mal platzen zu lassen. Der Austausch miteinander ermöglicht neue Perspektiven, Projekte, Ideen. Die ZEIT-Konferenz hat gezeigt, wie es möglich sein kann.
Prävention und Verantwortung
Ein weiteres wichtiges Thema während der Veranstaltung war die Prävention von Krankheiten. Während der Fokus bei Typ-1-Diabetes auf der frühzeitigen Erkennung lag und von Screening-Modellen in anderen Ländern berichtet wurde, ging es bei Typ-2-Diabetes und Adipositas vor allem um die Frage nach der Verantwortung. Ist es die Politik, die durch entsprechende Maßnahmen und Regelungen gesunde Lebensweisen fördern sollte? Oder ist es die Aufgabe der Gesellschaft und dem Einzelnen selbst, bewusste und gesunde Entscheidungen zu treffen?
Phil Dera für DIE ZEIT
Phil Dera für DIE ZEIT
Auch hierzu gab es wieder rege Diskussionen auf der Bühne mit Beiträgen aus der Politik und Ernährungswissenschaften. Am Ende klang der Konsens heraus, dass sowohl politische Interventionen als auch vermehrte Bildung und Aufklärung notwendig für eine gesundere Zukunft sein werden.
Gesundheit, Gemeinsamkeiten und letzte Gedanken
Ich hatte die Freude als Referentin, aber auch als Zuhörerin, die Veranstaltung mitgestalten und -erleben zu dürfen. Beim Schreiben meines Poetry Slams, aber auch in den vielen Pausengesprächen, war für mich herausstechend, wie viele Gemeinsamkeiten es im Leben mit chronischen Erkrankungen gibt.
Phil Dera für DIE ZEIT
Die Konferenz bot eine wertvolle Plattform für diesen Austausch und trug dazu bei, ein Bewusstsein für die Bedeutung von Gesundheit und Ernährung zu schaffen. Ein oftmals sehr individueller, persönlicher Aspekt des eigenen Alltags, der aber trotzdem auch von außen stark beeinflusst werden kann. Eine Herausforderung, die gemeinsam angegangen werden kann.
Nicht umsonst geht sowohl Liebe als auch Gesundheit durch den Magen.
Das Event wird unterstützt von Dexcom Deutschland und Sanofi Deutschland.