Virtueller #docday° am Weltdiabetestag 2023
Am 14. November 2023 war es wieder so weit, #dedoc° hatte auch in diesem Jahr wieder zum virtuellen #docday° eingeladen. Um 20 Uhr begrüßte Bastian Hauck die ersten Gäste im Online-Stream, der Live auf www.weltdiabetestag.de, bei Facebook und YouTube zu sehen war. Den deutschsprachige #docday° zum Weltdiabetestag gibt es seit 2020. Auf der virtuellen Bühne sind engagierte Menschen mit und ohne Diabetes dabei – die gemeinsame Verbindung ist das Thema Diabetes. Es geht um persönliche Geschichten, aber auch die Arbeit und das Engagement innerhalb einer Diabetesorganisation oder eines eigenen Projektes.
„Wie wird sich die Diabetestherapie künftig weiterentwickeln?“
Der #docday° zeigt, wie vielfältig und bunt die Diabeteswelt ist. Der #docday° 2023 startete mit einem Interview, das Daniela Rimpf von NovoNordisk mit Dr. Markus Menzen führte. Beide blickten auf die Entwicklungen von 100 Jahren Diabetestherapie zurück. Das Interview endete mit einem kurzen Blick in die Zukunft und der Frage: „Wie wird sich die Diabetestherapie künftig weiterentwickeln?“. Es wurde deutlich, dass die weiteren technischen und medizinischen Entwicklungen spannend bleiben. Weiter ging es mit Huda El Haj Said zum Thema Sprache und Diabetes. Huda El Haj Said ist Poetry-Slammerin und Autorin. Bei Instagram (@worteausglas) spricht sie von sich als Wortspielerin. Immer wieder bringt sie Gedanken zum Thema Leben mit Diabetes auf berührende Weise auf den Punkt.
Eine Stimme für Menschen mit Typ-2-Diabetes
Wie sein Alltag mit Typ-2-Diabetes aussieht, davon erzählte Ümit Sahin im Gespräch mit Bastian Hauck. Ümit Sahin sorgt in der Online-Community für mehr Sichtbarkeit von Menschen mit Typ-2-Diabetes. Mit seinen persönlichen Erfahrungen ist er Mutmacher und Lautsprecher in der Kampagne von diabetesDE #SagEsLaut #SageEsSolidarisch.
Screenshot vom #docday° am Weltdiabetestag 2023 mit Bastian Hauck und Ümit Sahin. Quelle: Susanne Thiemann
Für Menschen mit Diabetes etwas zu bewegen, das ist auch das Anliegen von Juliane Gericke vom Deutschen Diabetikerbund e.V. Sie berichtete vom Barcamp für Menschen mit Typ-2-Diabetes, das mit großem Erfolg in Berlin stattgefunden hat. 2023 hat der Deutsche Diabetikerbund e.V. außerdem ein Familienwochenende auf Fehmarn durchgeführt. Das Wochenende - bei dem Begegnungen und Austausch im Mittelpunkt standen - fand sehr positive Resonanz.
Kinder im Blick und Podcasts als Sprachrohr
Ebenfalls beim #docday° zu Gast war Lyn Künstner. Sie lebt mit Typ-1-Diabetes und hat das auf ihrem Instagram-Account öffentlich gemacht. Neben vielfältigen Aktivitäten hat sich Lyn Künstner aktiv in die Kampagne „K1DS ARE HEROS“ vom Helmholtz Zentrum zur Aufklärung und Früherkennung von Typ-1-Diabetes eingebracht.
Wie man einen Podcast als Plattform für den internationalen Austausch nutzen kann, darüber sprach Bastian Hauck mit Linda Budde. Der DYouth-Podcast bringt junge Menschen mit Typ-1-Diabetes zusammen. Es geht darum, alltägliche Erfahrungen im Alltag mit Diabetes zu teilen. Aus Video- und Sprachnachrichten wird ein virtueller Podcast erstellt, der einmal wöchentlich erscheint.
Mit der Vorstellung von Eva und Tina und ihrem deutschsprachigen Podcast @typeonederful_podcast ging es beim #docday° weiter. Aus einer engen Freundschaft und der Tatsache, dass Eva und Tina beide mit Typ-1-Diabetes leben, war die Idee zu dem gemeinsamen Podcast entstanden. Das Themenfeld der beiden Podcasterinnen reicht von Basis Aufklärung zum Thema Diabetes bis zu besonderen Lebenslagen. Ein Podcast mitten aus dem (Diabetes)-Leben mit Tipps und Tricks - der auch Mut machen möchte für Angehörige und Freunde von Menschen mit Diabetes.
Neue Forschungsansätze und eine digitale Lebensmitteldatenbank
Gerade erst in von einem amerikanischen Diabetes-Community-Event in Kalifornien zurückgekehrt, sprach Amin Zayani über aktuelle Forschungs- und Entwicklungsansätze in den USA. Es wurde deutlich, dass die nächsten Jahre für die Therapie des Diabetes spannend werden.
Mit Heiko Scharfenort, dem Entwickler der Wetid App, ging der #docday° in die Zielgerade. Die Wetid App ist eine Lebensmitteldatenbank zur Nutzung für das tägliche Diabetesmanagement. Heiko Scharfenort hatte die Idee, die Suchanfragen der App-Nutzer:innen auszuwerten. Aus den am meist gesuchten Lebensmittel ist nun ein Buch entstanden. Ganz nah an den Informationsbedürfnissen von Menschen mit Diabetes bei der täglichen Berechnung von Kohlenhydraten für die jeweilige Therapieform. Bastian Niemeier stellte gemeinsam mit Bastian Hauck die Aktivitäten rund um die #BlueBalloonChallenge vor.
Screenshot vom #docday° am Weltdiabetestag 2023 mit Bastian Hauck und Susanne Thiemann. Quelle: Susanne Thiemann
Meine Teilnahme am #docday°
Den diesjährigen #docday° habe ich nicht nur im Live-Stream verfolgt, ich war mittendrin, als Gast dabei. Mit Bastian Hauck habe ich darüber gesprochen, wie es 2020 nach meiner Teilnahme am ersten virtuellen #docday° zum Weltdiabetestag weiter gegangen ist. Damals war das Leben und älter werden mit Diabetes ein zentrales Thema. Zu der Zeit noch beschränkt auf meinen Diabetes-Blog „Diagranny“ . Inzwischen hat mich speziell das Thema Diabetes und Pflege zur aktiven Mitarbeit in der DDH-M-NRW e.V. gebracht. Menschen mit Diabetes eine Stimme zu geben, dafür engagiere ich mich mittlerweile auch als #dedoc° voice und als Lautsprechern in der Kampagne von diabetesDE #SagEsLaut #SagEsSolidarisch.
Ich bin mir sicher: Gemeinsam werden wir in den Diabetes-Organisationen und in der Diabetes-Community für Menschen mit Diabetes viel bewegen!
Übrigens: Den aufgezeichneten #docday° vom Weltdiabetestag 2023 findet ihr auf Youtube.